Nach dem 2.
Weltkrieg stieg der Zuckerverbrauch durch die industrielle Produktion pro Kopf
erheblich an und beträgt ca. 36 kg im Jahr in Deutschland. Damit stieg auch das
Kariesrisiko, insbesondere bei Kindern. Der Zahnschmelz der Milchzähne ist
besonders anfällig. Bei häufigem bzw. konstantem Zuckerangebot leidet der
Zahnschmelz schnell. Durch den Abbau von Zucker werden Säuren (Milch-, Essig-,
Propion- und Buttersäuren) gebildet, die den Schmelz unter der Plaque
demineralisieren und zu Karies führen. Karies ist ein Prozess der Entkalkung
und Auflösung von Zahnschmelz und Dentin. Im weichen Zahnschmelz der Michzähne wachsen
kariogener Keime besonders gut. Über einen längeren Zeitraum mit Zucker
belastete Zähne bilden eher Karies, als kurzfristig zuckerbelastete Zähne. Klebrige
zuckerhaltige Nahrungsmittel haften sich an den Zahnschmelz und fördern somit die Kariesbildung besonders. Hingegen wirkt
sich eine erhöhte Kauleistung (die eine erhöhten Speichelproduktion fördert) hemmend
auf die Kariesbildung aus. Aus diesem Grund wird zur Kariesprävention das
Kaugummikauen empfohlen. Dies ist nur sinnvoll, wenn das Kaugummi zuckerfrei
ist. Die enthaltenen Zuckerausstauschstoffe sind in Bezug auf die Kariesbildung
besser einzuordnen: Sorbit ist der gebräuchlichste Ersatzstoff, der u.a. in
Zahnpasta enthalten ist. In größeren Mengen wirkt er allerdings abführend; Mehr
als 50-60gr. sollten über den Tag verteilt nicht aufgenommen werden. Andere Ersatzstoffe sind Mannit, Xylit,
Isomalt, Lycasin. Insgesamt sind diese Stoffe zahnschonender als der
herkömmliche Haushaltszucker.
Um
Kariesbildung vorzubeugen, sollten Sie darauf achten, Zucker nicht häufiger am
Tag oder über einen längeren Zeitraum einzunehmen bzw. zu kauen. Karies
entsteht unter Zahnbelag (Plaque) durch das Zusammenspiel von Bakterien, Zucker
und Zeit. Plaque besteht aus mehreren, komplex aufgebauten Schichten und
enthält Eiweiße, Kohlenhydrate, Phosphate und Mikroorganismen. Zahnbelag (Plaque)
entsteht besonders dort, wo Zahnflächen nicht durch natürliche oder künstliche
Reinigung belagfrei gehalten werden.
![]() |
Regelmäßige Vorsorge für Kinder ist wichtig. |
So ist die tägliche
Prophylaxe und somit die Entfernung von Plaque zur Vermeidung von Karies wichtig.
Vermeiden Sie die konstante Belastung der Zähne mit Zucker. Sollte dennoch
Karies entstehen ist die frühe Erkennung bei regelmäßigen
Vorsorgeuntersuchungen für die Behandlung vorteilhaft. Ein geringer Kariesbefall
ist schonender zu entfernen als ein fortgeschrittener Befall. Karies belastet
zudem den gesamten Organismus. Dies gilt auch für die Milchzähne. Regelmäßige
Vorsorge erspart Ihrem Kind unangenehme Behandlungen und Schmerzen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf folgenden Seiten:
Zahnarzt Bochum
Zahndoc Leugner
Zahnarzt Bochum - Kinderzahnarzt
Zahndoc Leugner - Kinderzahnarzt
Ihre Kinderzahnärzte für Bochum und Umgebung
Dr. Günter Leugner, Dr. Lina Leugner und Andreas Leugner
Herner Straße 367, 44807 Bochum, Telefon: 0234.533044
Zahnarzt Bochum
Zahndoc Leugner
Zahnarzt Bochum - Kinderzahnarzt
Zahndoc Leugner - Kinderzahnarzt
Zurück zur Startseite: http://implantate.blogspot.com/